Inhaltsverzeichnis:
Achtsamkeit und Entschleunigung: Nexus-Klinik in Baden-Baden feiert Jubiläum
Die Nexus-Klinik in Baden-Baden blickt auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Arbeit zurück. Seit 25 Jahren unterstützt die Privatklinik Menschen mit psychischen Erkrankungen. Im Mittelpunkt der therapeutischen Angebote stehen Achtsamkeit und Entschleunigung, wie der Chefarzt der Klinik betont. Die Klinik hat sich in dieser Zeit als wichtige Anlaufstelle für Betroffene etabliert und setzt auf innovative Ansätze in der Behandlung psychischer Leiden.
Die Badische Neueste Nachrichten berichten, dass die Nexus-Klinik insbesondere durch ihren Fokus auf mentale Gesundheit und die Förderung von Achtsamkeit einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Gesundheitsversorgung leistet. Die Klinik feierte ihr Jubiläum mit einem Rückblick auf die Entwicklung der letzten 25 Jahre und würdigte die engagierte Arbeit des Teams.
Jubiläum | Schwerpunkte |
---|---|
25 Jahre | Achtsamkeit, Entschleunigung, psychische Gesundheit |
Infobox: Die Nexus-Klinik in Baden-Baden ist seit 25 Jahren auf die Behandlung psychischer Erkrankungen spezialisiert und setzt dabei auf Achtsamkeit und Entschleunigung. (Quelle: Badische Neueste Nachrichten)
Ökologie, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit: Blumen aus Lotan
In der Alten Synagoge in Essen fand ein Workshop des Öko-Kibbuz Lotan aus Israel statt, bei dem rund 30 Kinder einer fünften Klasse des Burggymnasiums teilnahmen. Ziel des Workshops war es, Jugendlichen die Themen Ökologie, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit näherzubringen. Die Kinder lernten, sogenannte Seedballs herzustellen – kleine Kugeln aus Tonerde und Samen, die sie später in der Stadt verteilen können. Verwendet wurden Samen von Sonnenblumen, Radieschen, Brokkoli, Gurken und Zitronenbasilikum.
Mike Kaplin und Mark Naveh vom Kibbuz Lotan erklärten, dass die Methode der Seedballs ursprünglich aus Japan stammt und von Masanobu Fukuoka in den 1960er-Jahren populär gemacht wurde. Die Kinder erfuhren, wie Pflanzen wachsen, wie man Samen gewinnt und warum manche Pflanzen bestimmte Insekten anlocken. Die Workshops sind Teil der Ausstellung „Green Jews“, die jüdische ökologische Initiativen weltweit vorstellt und von der Künstlerin Anna Adam kuratiert wurde.
- Seedballs: Praktische Methode zur Verbreitung von Pflanzen
- Verwendete Samen: Sonnenblumen, Radieschen, Brokkoli, Gurken, Zitronenbasilikum
- Teilnehmer: ca. 30 Kinder einer 5. Klasse
- Ausstellung: „Green Jews“ bis 28. September in der Alten Synagoge Essen
„Die Samen sind die Babys der Pflanzen – sie sind Leben.“ (Mark Naveh, Kibbuz Lotan)
Die Jüdische Allgemeine hebt hervor, dass der Umweltgedanke tief in der jüdischen Tradition verwurzelt ist. Organisationen wie „Adamah“ in den USA und „EcoJudaism“ in Großbritannien engagieren sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. 2024 nahmen 32.000 Menschen an Veranstaltungen von Adamah teil, 400 Organisationen schlossen sich deren Klimaschutzinitiative an.
Infobox: Der Workshop des Kibbuz Lotan vermittelte Kindern in Essen praktische Achtsamkeit und ökologische Verantwortung. Die Ausstellung „Green Jews“ zeigt jüdische Umweltinitiativen weltweit. (Quelle: Jüdische Allgemeine)
Achtsamkeit durch Genuss: Weinmeditation in Ingelheim
In Ingelheim bietet die ehemalige Flugbegleiterin und Yogalehrerin Tanya Meyke eine besondere Form der Achtsamkeitspraxis an: die Weinmeditation. Nach 30 Jahren in der Luftfahrtbranche eröffnete sie ihr eigenes Yogastudio „Yoga im Gepäck“ und entwickelte das Konzept der Weinmeditation, das sie bewusst vom Yoga trennt. Ziel ist es, einen Raum für bewussten Konsum und Genuss zu schaffen, bei dem die Sinne im Vordergrund stehen.
Die Meditation findet nicht im Yogastudio, sondern im Ingelheimer Winzerkeller statt. Teilnehmer erleben die Haptik des Glases, den Geruch, Geschmack und die Farbe des Weins in einer besonderen Umgebung. Für die Meditation werden ausschließlich Weine von Ingelheimer Weingütern verwendet. Die Kombination mit regionalen Lebensmitteln wie Käse, Schokolade oder Brot aus einer örtlichen Bäckerei ist Teil des Konzepts. Die etwa 90-minütige Meditation soll einen meditativen Zustand durch bewussten Genuss ermöglichen.
Termine | Ort | Dauer | Weine |
---|---|---|---|
12. Juni, 28. August, 18. September | Ingelheimer Winzerkeller | ca. 90 Minuten | Nur von Ingelheimer Weingütern |
Meyke betont, dass es ihr darum geht, den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und Alkohol zu fördern, ohne diesen grundsätzlich zu verdammen. Die Weinmeditation soll dazu anregen, sich Gedanken über den eigenen Konsum und die Wahrnehmung von Genussmitteln zu machen.
Infobox: Die Weinmeditation in Ingelheim verbindet bewussten Genuss mit Achtsamkeit und findet an drei Terminen im Winzerkeller statt. (Quelle: Allgemeine Zeitung)
Quellen: