Achtsamkeit in Fastenzeit und Ramadan: Verzicht als Weg zu mehr Miteinander

21.03.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Es braucht besondere Achtsamkeit

In der Kolumne „Bi Karkens“ der Ostfriesen-Zeitung wird die Bedeutung von Achtsamkeit in Verbindung mit der christlichen Fastenzeit und dem Ramadan hervorgehoben. Der Kolumnist betont, dass diese religiösen Traditionen nicht nur Verzicht lehren, sondern auch dazu anregen, den Mitmenschen mehr Beachtung zu schenken. Diese Zeiten der Besinnung bieten eine Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Die Fastenzeit und der Ramadan sind nicht nur spirituelle Übungen, sondern auch eine Möglichkeit, die eigene Haltung gegenüber anderen zu reflektieren. Der Artikel unterstreicht, dass Achtsamkeit in diesen Phasen eine zentrale Rolle spielt, um ein besseres Miteinander zu fördern. Es wird dazu aufgerufen, diese Werte auch über die religiösen Zeiträume hinaus in den Alltag zu integrieren.

„Was lehren uns die christliche Fastenzeit und der Ramadan? Sie lehren uns Verzicht – aber auch, den Mitmenschen zu achten, findet unser Kolumnist.“ – Ostfriesen-Zeitung
Aspekt Bedeutung
Fastenzeit Verzicht und Besinnung
Ramadan Spiritualität und Achtsamkeit
Achtsamkeit Förderung des Miteinanders

Zusammenfassung: Die Kolumne der Ostfriesen-Zeitung hebt hervor, wie wichtig Achtsamkeit in der Fastenzeit und im Ramadan ist. Diese Zeiten bieten die Möglichkeit, Verzicht zu üben und gleichzeitig die Beziehung zu Mitmenschen zu stärken.

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.