Cyber-Resilienz in deutschen Kommunen: Sind wir auf den Ernstfall vorbereitet?

21.08.2024 36 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Cyber-Resilienz in Kommunen stärken

Laut einem Artikel von Protector sind deutsche Kommunen bei Cyberkatastrophen nur bedingt abwehrbereit. Ein Beispiel dafür ist der Landkreis Anhalt-Bitterfeld, der im Juli 2021 nach einem Ransomware-Angriff den Katastrophenfall ausrufen musste und erst Monate später die IT-Infrastruktur wiederherstellen konnte. Die Bundesregierung hat daraufhin Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen vorgestellt, jedoch betreffen nur wenige davon die kommunale Ebene.

Im Oktober 2024 soll das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 in Kraft treten, welches viele Unternehmen zu mehr IT-Sicherheit verpflichtet – nicht aber kommunale Behörden. Der BSI-Standard zeigt auf, dass auch diese Einrichtungen ihre Geschäftsprozesse gegen Ausfälle absichern müssen. Das Krisennavigator-Institut führt derzeit eine Umfrage durch, um den Stand des digitalen Katastrophenschutzes zu ermitteln.

Kann innere Stärke auch ohne fremde Hilfe aufgebaut werden?

In einer Diskussion beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wurde beleuchtet, ob Resilienz alleine oder mit Unterstützung besser aufgebaut werden kann. Dr. Salih Muminagic betont dabei die Wichtigkeit eines sozialen Netzwerks für den Aufbau von Resilienz, gibt aber auch Tipps wie Selbstreflexion und Achtsamkeit als individuelle Methoden.

Michaela und Alain Tuor berichteten über ihren Umgang mit Trauer nach dem Verlust ihrer Tochter und welche professionelle Hilfen sie in Anspruch genommen haben. Sie unterstrichen die Bedeutung verschiedener Therapieformen wie Familientrauerbegleitung und Maltherapie sowie psychologische Betreuung für ihre eigene Resilienzentwicklung.

Resilienz und alte Traumata im Libanon: „Wir haben schon so viele Kriege erlebt, dass Fatalismus herrscht“

Amani Haidar beschreibt im Tagesspiegel einen Alltag voller Unsicherheiten in Beirut aufgrund ständiger Bedrohungen durch Überschallknalle israelischer Kampfjets. Trotz dieser Belastungen reisen Auslandslibanesen ein, um im Falle eines Krieges bei ihren Familien zu sein.

Die Bewohner Beiruts zeigen eine bemerkenswerte Form von Resilienz angesichts alter Traumata aus zahlreichen vergangenen Konflikten; dennoch herrscht oft ein Gefühl des Fatalismus vor.
Quelle: Tagesspiegel

Mein drittes Leben von Daniela Krien - Eine Rezension

Laut Deutschlandfunk Kultur behandelt Daniela Kriens Roman "Mein drittes Leben" Themen wie Trauerbewältigung und persönliche Widerstandskraft eindrucksvoll anhand ihrer Protagonistin zwischen Schmerzverarbeitung und Lebensneugestaltung. Der Text schildert bewegend Momente tiefster Verzweiflung ebenso wie Augenblicke unerwarteter Ruhe und Zufriedenheit während ihres Heilungsprozesses.
Quelle: Deutschlandfunk Kultur

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.