Darmstadt wird nationales Zentrum für digitale Resilienz und Krisenabwehr

26.03.2025 30 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Darmstadt wird Zentrum für Digitale Resilienz

In Darmstadt entsteht das erste nationale Zentrum für digitale Resilienz in Deutschland. Ziel ist es, die Infrastruktur des Landes gegen Cyberattacken und Naturkatastrophen widerstandsfähiger zu machen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus unterzeichneten eine Absichtserklärung, die den Aufbau des Zentrums in den kommenden Monaten vorsieht. Das Zentrum soll als Austauschplattform für Behörden, Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen dienen, um im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben.

Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz bezeichnete die Standortwahl als „naheliegend“, da die Stadt als Wissenschaftszentrum und IT-Sicherheitsstandort bekannt ist. Mittelfristig soll das Zentrum internationale Sichtbarkeit erlangen und eine nationale Plattform für digitale Resilienz werden. (Quelle: Deutschlandfunk, hessenschau.de)

„Wir müssen Deutschland widerstandsfähiger und krisenfester machen.“ – Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
  • Standort: Darmstadt
  • Fokus: Schutz kritischer Infrastrukturen wie Telekommunikation und Verkehr
  • Ziel: Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung

Strategisches Führungsseminar zur Resilienz in Montabaur

Auf Schloss Montabaur fand am 14. und 15. März ein strategisches Führungsseminar zur Resilienz statt. Rund 30 Führungskräfte aus Politik, Bundeswehr, Wirtschaft und Blaulichtorganisationen diskutierten über die Stärkung der Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten. Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte die Notwendigkeit entschlossenen Handelns angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen. Zudem hob er die sicherheitspolitische Verantwortung von Rheinland-Pfalz hervor.

Landtagspräsident Hendrik Hering unterstrich die Bedeutung der Vernetzung verschiedener gesellschaftlicher Akteure, während Oberst Stefan Weber die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Bundeswehr als essenziell bezeichnete. Die Veranstaltung bot zudem Impulse von Experten wie Dr. Peter Tauber und Boris Nannt. (Quelle: WW-Kurier)

„Resilienz entsteht nicht in der Krise – sie muss vorher aufgebaut werden.“ – Boris Nannt, Vorstand der ADG
  • Ort: Schloss Montabaur
  • Teilnehmer: 30 Führungskräfte
  • Schwerpunkte: Geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Resilienz, Cyberkriminalität

Moderne Speicherlösungen und Cyber-Resilienz

Rubrik und Pure Storage haben eine Referenzarchitektur entwickelt, die Unternehmen bei der Verwaltung und Sicherung unstrukturierter Daten unterstützt. Laut Prognosen von UBS könnten die globalen Datenmengen bis 2030 auf 660 Zettabyte anwachsen, wobei 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert sind. Diese Daten bieten Potenzial für KI-gestützte Innovationen, stellen jedoch auch ein Ziel für Cyberkriminelle dar.

Die neue Lösung kombiniert leistungsstarke Speichertechnologien mit Cyber-Resilienz-Strategien. Sie ermöglicht eine effiziente Verwaltung großer Datenmengen und bietet Schutz vor Ransomware-Angriffen. Mit Funktionen wie Air-Gap-Schutz und Anomalieerkennung können Unternehmen ihre Daten sicher speichern und schnell wiederherstellen. (Quelle: MIT-Blog)

  • Prognose: 660 Zettabyte Daten bis 2030
  • Herausforderung: Veraltete Backup-Systeme
  • Lösung: Moderne Speicherarchitektur mit Cyber-Resilienz

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.