Meditation und Achtsamkeit: Wege zu mehr Gelassenheit und Gesundheit im Alltag

05.05.2025 18 mal gelesen 0 Kommentare

Meditation und Achtsamkeit: Wege zu mehr Gelassenheit und Gesundheit

Regelmäßige Meditation kann laut ZDF nicht nur Entspannung und Gelassenheit fördern, sondern auch die Resilienz stärken. Menschen verfolgen mit Meditation ein breites Spektrum an Zielen – von Entspannung über Leistungssteigerung bis hin zur Erleuchtung. Dr. Ulrich Ott, Neurowissenschaftler und Meditationsforscher an der Universität Gießen, betont, dass wir über 50 Prozent der Zeit nicht bewusst mit dem beschäftigt sind, was wir gerade tun. Meditation kann helfen, diesen Zustand zu verändern und mehr im Moment zu leben.

Es gibt verschiedene Meditationstechniken, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

  • Meditation mit Bewegung (z. B. Qigong, Taiji, Yoga, Gehen)
  • Körperzentrierte Meditation (z. B. Body Scan, achtsames Atmen)
  • Achtsames Beobachten (Empfindungen, Gefühle, Gedanken ohne Bewertung wahrnehmen und loslassen)
  • Kontemplation (Wiederholung von Fragen wie „Wer bin ich?“)
  • Visuelle Konzentration (Fokussierung auf ein äußeres Objekt oder Visualisierung)
  • Affektzentrierte Meditation (Üben von Mitgefühl, Dankbarkeit, Güte)
  • Mantra-Meditation (Wiederholung von Worten wie „Om“)

Die Methode der achtsamen Stressreduktion (MBSR) wird als besonders wirksam hervorgehoben. Auch Bewegungstechniken wie Qigong werden als förderlich für ein gesundes Leben genannt. Die Integration von Entspannungsphasen und Achtsamkeit in den Alltag kann laut ZDF dazu beitragen, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu steigern.

Meditationstechniken Beispiele
Bewegung Qigong, Taiji, Yoga, Gehen
Körperzentriert Body Scan, achtsames Atmen
Achtsames Beobachten Empfindungen, Gefühle, Gedanken
Kontemplation Wiederholung von Fragen
Visuelle Konzentration Visualisierung, äußeres Objekt
Affektzentriert Mitgefühl, Dankbarkeit, Güte
Mantra Wiederholung von Worten

Weitere Tipps für Entspannung und Stressabbau umfassen laut ZDF auch Handarbeit wie Stricken, richtiges Saunieren und Yoga. Diese Aktivitäten können Körper und Geist positiv beeinflussen und zur Stressreduktion beitragen.

„Wir sind sehr selten in der Gegenwart. Über 50 Prozent der Zeit sind wir nicht bewusst mit dem beschäftigt, was wir gerade tun.“ – Ulrich Ott, Meditationsforscher

Infobox: Meditation bietet zahlreiche Techniken, um Stress zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Besonders die Integration von Achtsamkeit in den Alltag wird als wirksam beschrieben. (Quelle: ZDF)

Themenabende zur Achtsamkeit für Krebserkrankte in Wuppertal

Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Wuppertal und die psychoonkologischen Teams der Wuppertaler Kliniken bieten im Jahr 2025 fünf kostenfreie Themenabende zum Thema Achtsamkeit an. Das Angebot richtet sich sowohl an Menschen mit einer Krebserkrankung als auch an deren Angehörige, die sich durch die Erkrankung in einer veränderten Lebenssituation befinden. Ziel ist es, die eigenen Kräfte selbstwirksam zu spüren, Stressfaktoren zu erkennen und zu reduzieren sowie Entspannungsphasen in den Alltag zu integrieren.

Die Workshops finden jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Krebsberatungsstelle an der Gathe 70 in Wuppertal-Elberfeld statt. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info(at)krebsberatung-wuppertal.de oder telefonisch unter 0202 456444 erforderlich. Die Teilnahme ist an einem oder mehreren Abenden möglich und kostenfrei.

Workshop Thema Datum Anmeldeschluss
1. Sehen „MalZeit ‒ Wir nehmen uns Zeit für (mehr) Farbe in unserem Leben“ 22.05.2025 15.05.2025
2. Hören „Hör mal hin! ‒ Achtsamkeit durch aktives Zuhören“ 26.06.2025 19.06.2025
3. Riechen „Schnupper mal! – Tief einatmen und mit der Nase entspannen“ 17.07.2025 10.07.2025
4. Schmecken „Das schmeckt mir! – Mit achtsamer und gesunder Ernährung tun wir uns etwas Gutes“ 14.08.2025 07.08.2025
5. Fühlen „Ganz entspannt ‒ mit Yoga und anderen Entspannungsübungen“ 18.09.2025 11.08.2025

Die Workshops sind darauf ausgerichtet, mit allen Sinnen bewusst den Moment zu erleben. Sie bieten praktische Ansätze, um neue oder verloren geglaubte Kräfte zu mobilisieren und die eigene Lebenssituation dauerhaft positiv zu begleiten. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Krebsberatungsstelle Wuppertal erhältlich.

Infobox: Die kostenfreien Themenabende zur Achtsamkeit in Wuppertal bieten Krebserkrankten und Angehörigen die Möglichkeit, mit allen Sinnen Entspannung und neue Kraft zu finden. Die Teilnahme ist flexibel und eine Anmeldung erforderlich. (Quelle: Wuppertal total)

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Counter