Neue Wege zur Resilienz: Wie wir unsere innere Stärke für harte Zeiten trainieren können

19.02.2025 50 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Neue Methoden zur Stärkung der Resilienz

Die WELT berichtet in ihrem Artikel "Resilienz für harte Zeiten: Neue Methoden für mehr Widerstandskraft" über die zunehmende Bedeutung von Resilienz in schwierigen Zeiten. Der Artikel beleuchtet, wie Menschen mit neuen Ansätzen ihre Widerstandskraft stärken können, um den Herausforderungen des Lebens besser zu begegnen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob traditionelle Methoden wie Achtsamkeit und Psychohygiene noch ausreichen, um den steigenden Belastungen standzuhalten. Mehr dazu finden Sie auf der Webseite der WELT unter: https://www.welt.de/kultur/plus255436242/Resilienz-fuer-harte-Zeiten-Neue-Methoden-fuer-mehr-Widerstandskraft.html.

Resilienz als psychologisches Immunsystem

WEB.DE News veröffentlichte ein Interview mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Henrik Walter, in dem er Resilienz als das psychologische Immunsystem des Menschen beschreibt. Der Experte erklärt, dass Resilienz durch sogenannte "Stressimpfungen" gestärkt werden kann, ähnlich wie das Immunsystem durch medizinische Impfungen. Er betont, dass Resilienz keine feste Eigenschaft ist, sondern das Ergebnis vieler Faktoren wie Optimismus, emotionale Regulierung und ein gesundes soziales Umfeld. Prof. Walter warnt jedoch vor einfachen Rezepten, die oft in sozialen Medien verbreitet werden. Weitere Details finden Sie im Artikel unter: https://web.de/magazine/gesundheit/psychiater-interview-resilienz-staerken-psychisch-gesund-40679944.

Cyberphysische Resilienz und die NIS2-Richtlinie

Der MM Maschinenmarkt thematisiert in seinem Artikel "NIS2: Strategien für mehr cyberphysische Resilienz" die neuen Anforderungen der EU-Richtlinie NIS2. Diese Richtlinie verpflichtet rund 30.000 Unternehmen, Maßnahmen zur digitalen und physischen Sicherheit umzusetzen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die digitale Zutrittskontrolle, die Schwachstellen in der Schließtechnik beseitigen soll. Das Whitepaper des Artikels bietet praktische Tipps zur Umsetzung der neuen Vorgaben. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des MM Maschinenmarkts unter: https://www.maschinenmarkt.vogel.de/nis2-strategien-fuer-mehr-cyberphysische-resilienz-d-67ac9bed43386/.

Resilienz und Zeitmanagement im Fokus

Der Wochenblatt-Reporter kündigt einen Informationsabend zum Thema "Resilienz und Zeitmanagement" an, der vom SkF Karlsruhe e.V. organisiert wird. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen und bietet kostenfreie Informationen zur Stärkung der Resilienz. Die Referentinnen Barbara Heise und Anna-Marie Ziegler werden dabei praktische Ansätze vorstellen. Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden. Weitere Details finden Sie unter: https://www.wochenblatt-reporter.de/wochenblatt-karlsruhe/c-ratgeber/resilienz-und-zeitmanagement_a626921.

Resilienz in der Tourismusbranche

Die Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (ahgz) berichtet über die bevorstehende ITB Berlin, die vom 4. bis 6. März 2025 stattfindet. ITB-Chefin Deborah Rothe hebt im Interview hervor, wie beeindruckend die Resilienz der Tourismusbranche in den letzten Jahren war. Die Messe wird sich auf aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen konzentrieren, um die Branche weiter zu stärken. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ahgz unter: https://www.ahgz.de/hotellerie/news/itb-berlin-deborah-rothe-die-resilienz-beeindruckt-mich-314618.

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.