Inhaltsverzeichnis:
Private Debt im Stresstest: Zwischen Resilienz und Realität
Das Jahr 2025 stellt die Annahme von Private Debt als „Allwetter-Strategie“ auf eine harte Probe. Laut Sven Gralla und David Hansen von LBBW Asset Management ist die Komplexität für Investoren durch Handelskonflikte, anhaltend hohe Zinsen und geopolitische Unsicherheiten deutlich gestiegen. Die US-Regierung hat umfassende Zölle eingeführt, die nach starken Marktreaktionen bei US-Staatsanleihen für 90 Tage ausgesetzt wurden. China und andere Länder reagierten mit Gegenzöllen, was zu einem globalen Handelskonflikt mit realwirtschaftlichen Auswirkungen führte. Die M&A-Aktivität bleibt gedämpft, Unsicherheit dominiert den Markt.
Im Bereich Private Debt, insbesondere beim Corporate Direct Lending, sind etwa 80 Prozent der Deals mit Private-Equity-Transaktionen verbunden. Die Kredite sind meist erstrangig besichert und variabel verzinst. Investoren sollten aktuell besonders auf die Kapitalstruktur, Kreditklauseln, Auswirkungen der Handelspolitik, Makro- und Zinsrisiken, M&A-Aktivität sowie das Manageruniversum achten. So kann eine Spread-Kompression auftreten, bei der Risikoaufschläge sinken, obwohl die Unsicherheit steigt. Im ersten Quartal 2025 wurden mehrere große Private-Debt-Fondsmanager übernommen, darunter HPS Investment Partners (148 Milliarden US-Dollar Assets under Management) durch Blackrock.
Aspekt | Details |
---|---|
Private Debt Allokation (Deutschland, 2024) | 72 % der Investoren |
Geplante Allokation bis Ende 2025 | 77 % der Investoren |
Erhöhung der Allokation geplant | 54 % der Investoren |
Hauptmotiv: Stabile/planbare Erträge | 78 % der Investoren |
HPS Investment Partners Übernahme | 148 Mrd. USD Assets under Management |
Laut einer globalen Umfrage von Campbell Lutyens wollen 28 Prozent der Investoren ihre Allokation in Private Debt als Reaktion auf Handelskonflikte ausbauen, 64 Prozent sie konstant halten. In Kanada planen 31 Prozent eine Reduktion der US-Private-Debt-Quote zugunsten Europas. Drei Handlungsempfehlungen werden genannt: eine systematische Bestandsaufnahme auf Kreditebene, ein aktives Suchprofil für neue Strategien und die kritische Prüfung von Eigentümerstrukturen und Teamstabilität bei Fondsmanagern. Instrumente wie das ILPA-DDQ und das ILPA Loan Reporting Template helfen, relevante Informationen strukturiert zu erfassen.
„Resilienz entsteht nicht automatisch. Sie ist das Resultat konsequenter Portfoliosteuerung, kritischer Managerauswahl und fundierter Marktkenntnis.“ (David Hansen und Sven Gralla, LBBW Asset Management)
- Private Debt bleibt ein strategisch wertvoller Baustein in institutionellen Portfolios.
- Erfolgreiche Investoren agieren als Analysten und Übersetzer geopolitischer Entwicklungen.
Infobox: Die Nachfrage nach Private Debt bleibt hoch, doch die Herausforderungen nehmen zu. Eine fundierte Analyse und gezielte Auswahl sind entscheidend für die Resilienz des Portfolios. (Quelle: private banking magazin)
AZZ auf der Oppenheimer-Konferenz: Strategisches Wachstum und Resilienz
AZZ Incorporated präsentierte auf der 20. Oppenheimer Industrial Growth Conference am 6. Mai 2025 einen strategischen Überblick mit Fokus auf Wachstum und finanzielle Stabilität. Das Unternehmen strebt ein Verhältnis von Schulden zu EBITDA zwischen 1,5x und 2,5x an und plant für das Geschäftsjahr einen Umsatz zwischen 1,625 und 1,725 Milliarden US-Dollar sowie einen Gewinn pro Aktie von 5,50 bis 6,10 US-Dollar. Die neue Aluminium-Beschichtungslinie in Washington, Missouri, ist ein zentraler Wachstumstreiber.
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AZZ im Bereich Metallbeschichtung einen Umsatz von 665 Millionen US-Dollar und bei Precoat Metals 912 Millionen US-Dollar. Der Schuldenabbau betrug 110 Millionen US-Dollar im letzten Jahr, mit dem Ziel, in diesem Jahr mindestens 165 Millionen US-Dollar zu reduzieren. Aus dem Verkauf eines Minderheitsanteils an einem Joint Venture wird ein Nettogewinn von über 200 Millionen US-Dollar erwartet, der zur weiteren Schuldenrückzahlung genutzt werden soll. Die EBITDA-Marge im Bereich Metallbeschichtung liegt zwischen 27 % und 32 %. Für Aktienrückkäufe stehen 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung, davon verbleiben 52 Millionen US-Dollar.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Umsatzprognose 2025 | 1,625 bis 1,725 Mrd. USD |
Gewinn pro Aktie (Prognose) | 5,50 bis 6,10 USD |
EBITDA (Prognose) | 360 bis 400 Mio. USD |
Schuldenabbau (2024) | 110 Mio. USD |
Geplante Schuldenrückzahlung (2025) | mind. 165 Mio. USD |
Investition Werk Washington, MO | 125 Mio. USD |
Take-or-Pay-Vertrag | 50 Mio. USD |
Die M&A-Strategie sieht sowohl kleinere Akquisitionen im Bereich Metallbeschichtung als auch größere bei Precoat Metals vor. Die Auswirkungen von Stahl- oder Aluminiumzöllen sind durch das Lohnverarbeitungsmodell begrenzt, betreffen aber Sekundärartikel wie Draht und Säuren. Die volle Kapazitätsauslastung des Werks in Washington, Missouri, wird bis zum Ende des Geschäftsjahres erwartet. Technologische Fortschritte wie das Digital Galvanizing System und Coil Zone bieten Kunden Echtzeit-Updates und Transparenz.
- Fokus auf schnelleres Wachstum als das BIP durch Investitionen und Akquisitionen
- Betonung von Infrastrukturprojekten, sauberer Energie und Nachhaltigkeit
- Steigerung der Aktionärsrenditen durch Dividenden und Aktienrückkäufe
Infobox: AZZ setzt auf Schuldenabbau, technologische Innovationen und gezielte Akquisitionen, um nachhaltiges Wachstum und Resilienz zu sichern. (Quelle: Investing.com Deutsch)
Die 7 Säulen mentaler Stärke: Resilienz in allen Lebenslagen
Am 20. Mai 2025 findet im Tagungshaus Wörgl ein Impulsvortrag mit Mini-Workshop zum Thema „Die 7 Säulen mentaler Stärke: Resilienz in allen Lebenslagen“ statt. Resilienz wird als die Fähigkeit beschrieben, trotz widriger Umstände im Leben etwas Positives zu entwickeln. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die im Alltag, Berufsleben oder bei besonderen Herausforderungen ihre Widerstandskraft stärken möchten.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Teilnahmebeitrag beträgt 20 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 05332 74146, per E-Mail an info@tagungshaus.at oder über die Homepage tagungshaus.at. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten zur eigenen Stärkung der Resilienz aufzuzeigen und das Thema praxisnah zu beleuchten.
- Resilienz ist erlernbar und kann im Alltag, Beruf und bei Herausforderungen helfen.
- Der Workshop bietet praktische Ansätze zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft.
Infobox: Der Vortrag in Wörgl vermittelt praxisnah, wie die 7 Säulen mentaler Stärke zur Entwicklung von Resilienz beitragen können. (Quelle: MeinBezirk.at)
Quellen: