Inhaltsverzeichnis:
Pippi Langstrumpf als Vorbild für Resilienz bei Kindern
Die Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf steht laut der Freiburger Pädagogikprofessorin Maike Rönnau-Böse als leuchtendes Beispiel für Resilienz. Trotz schwieriger Lebensumstände – Pippi lebt allein in der „Villa Kunterbunt“, ihre Mutter ist gestorben, ihr Vater ist Kapitän – gelingt es ihr, Freundschaften zu schließen, Probleme zu lösen und auf ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Rönnau-Böse betont, dass diese Eigenschaften keine „Zauberkräfte“ sind, sondern Fähigkeiten, die jedes Kind entwickeln kann. Soziale Beziehungen seien dabei der wichtigste Resilienzfaktor.
Resilienz, also psychische Widerstandsfähigkeit und seelische Stabilität, ist laut Rönnau-Böse kein angeborenes Talent, sondern ein lebenslanger Prozess. Pippi Langstrumpf gehe ihren eigenen Weg, ecke damit an und irritiere vor allem Erwachsene. Sie habe einen feinen Blick für die Bedürfnisse von Kindern und setze sich für Schwächere ein. Das Buch von Astrid Lindgren, das vor 80 Jahren erstmals erschien, zeige auch Erwachsenen, wie wichtig es ist, auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern einzugehen und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten.
„Es ist nicht das angepasste Verhalten, was hilft. Vielmehr geht Pippi ihren ganz eigenen Weg, mit dem sie auch aneckt und vor allem die Erwachsenen irritiert.“ (Maike Rönnau-Böse, HNA)
- Pippi Langstrumpf als Beispiel für Resilienz
- Soziale Beziehungen als wichtigster Resilienzfaktor
- Resilienz ist ein lebenslanger Prozess
Infobox: Pippi Langstrumpf zeigt, wie Kinder trotz widriger Umstände innere Stärke entwickeln können. Ihre Fähigkeiten sind erlernbar und keine Magie. (Quelle: HNA)
Resilienz-Training in der Grundschule Albertshofen
In der Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen steht seit Kurzem das Thema Resilienz im Mittelpunkt. Mit der Schildkröte RESI lernen die Kinder, ihre Gefühle besser kennenzulernen, sich selbst wertzuschätzen und in schwierigen Situationen innerlich stark zu bleiben. Das Resilienz-Training vermittelt Übungen und Tipps, wie Kinder mit unangenehmen Situationen umgehen können – etwa durch die Vorstellung eines sicheren Ortes, um die eigene Ich-Stärke zu aktivieren.
Das Training unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Persönlichkeit zu stärken und im Rahmen des Jahresmottos „Auf Schatzsuche“ ihre eigenen Stärken und inneren Schätze zu entdecken. Die Übungen fördern die Entwicklung von Selbstbewusstsein und helfen, unangenehme Situationen besser zu bewältigen.
- Gefühle kennenlernen und Ich-Stärke entwickeln
- Resilienz-Training mit der Schildkröte RESI
- Fokus auf individuelle Stärken und innere Schätze
Infobox: Das Resilienz-Training an der Grundschule Albertshofen stärkt die Persönlichkeit der Kinder und hilft ihnen, mit Herausforderungen umzugehen. (Quelle: Mainpost)
Logistik 2025: Nachhaltigkeit, Technologie und Resilienz als Schlüsseltrends
Die Logistikbranche steht vor einem dauerhaften Wandel, getrieben durch geopolitische Spannungen, Digitalisierung und den Boom des E-Commerce. Laut dem Toyota-Trendreport, vorgestellt von Hans Larsson, Director Strategic Innovation bei Toyota Material Handling Europe, sind Nachhaltigkeit, Technologie und Resilienz die wichtigsten Trends für 2025. Das Ziel der CO₂-Neutralität bis spätestens 2050, mit Toyota Material Handling als Vorreiter mit dem Zieljahr 2041, prägt die Branche maßgeblich.
Die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten, kombiniert mit einer mehrgleisigen Energiestrategie (Strom, Wasserstoff und weitere Technologien), ist ein Kernelement. Nachhaltige Logistik ist datengetrieben: Unternehmen müssen Scope-1-, -2- und -3-Emissionen messen und daraus Umweltziele ableiten. Energieeffizienz wird durch Digitalisierung, Telematik und IoT-Lösungen gesteigert. Cybersicherheit gewinnt an Bedeutung, da das Schadenspotenzial durch Cyberkriminalität bis 2025 weltweit auf 10,5 Billionen US-Dollar geschätzt wird.
Trend | Kernaspekt | Ziel/Prognose |
---|---|---|
Nachhaltigkeit | CO₂-Neutralität, Elektrifizierung, Datenmanagement | Net Zero bis 2050 (Toyota: 2041) |
Technologie | KI, Automatisierung, Echtzeitdaten, Robotik | 80% der großen Unternehmen nutzen Kontrolltürme bis 2026 |
Resilienz | Cybersicherheit, Lieferkettentransparenz, Personalbindung | 10,5 Billionen US-Dollar Schadenspotenzial durch Cybercrime bis 2025 |
- 80% der großen Unternehmen sollen bis 2026 Kontrolltürme nutzen
- 50% der Logistikunternehmen müssen massiv in Umschulung investieren (Gartner-Prognose)
- Automatisierung und Robotik entlasten Fachkräfte und erhöhen Sicherheit
Infobox: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz sind die strategischen Leitlinien der Logistik 2025. Cybersicherheit und Personalentwicklung werden zu zentralen Herausforderungen. (Quelle: dispo.cc)
Snap-on: Strategisches Wachstum und Resilienz im Fokus
Snap-on Inc. präsentierte auf der Bank of America Industrials, Transportation & Airlines Key Leaders Conference 2025 seine strategischen Vorteile und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Zöllen. Das Unternehmen, das seit 1920 Werkzeuge, Ausrüstung und Software für Fahrzeugreparaturtechniker und kritische Industrien produziert, setzt auf ein vertikal integriertes Modell mit 36 Fabriken weltweit und 13.000 Mitarbeitern. Snap-on hat einen Marktanteil von 50-60% bei Technikern und eine starke Markentreue.
Die Dividenden wurden seit 15 Jahren kontinuierlich erhöht. Der Umsatz stieg über 19 Jahre hinweg jährlich um 4%, die Rentabilität verbesserte sich jedes Jahr um 85 Basispunkte. Die Betriebsgewinnmarge des letzten Jahres lag bei 22,7%, die Bruttomarge bei 50,7%. 80% der Van-Verkäufe werden in den USA produziert, was das Unternehmen gegen Zölle absichert. Die C&I-Sparte verzeichnete einen Rückgang von 2,9% aufgrund von Veränderungen bei Verteidigungsverkäufen, andere kritische Branchen bleiben jedoch stark.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividendensteigerung | 15 Jahre in Folge |
Umsatzwachstum (19 Jahre) | 4% jährlich |
Betriebsgewinnmarge (letztes Jahr) | 22,7% |
Bruttomarge | 50,7% |
Marktanteil bei Technikern | 50-60% |
- Fokus auf Produkte mit kurzen Amortisationszeiten
- Strategische Kapitalallokation: Investitionen, Akquisitionen, Dividenden, Aktienrückkäufe
Infobox: Snap-on überzeugt durch kontinuierliches Wachstum, hohe Margen und eine starke Marktposition. Die Produktion in Absatzregionen sichert Resilienz gegenüber Zöllen. (Quelle: Investing.com Deutsch)
Drei Tipps zur Stärkung der Cyber-Resilienz in Unternehmen
Eine Studie von NetApp und der Futurum Group zeigt, dass Unternehmen vor allem mit Cloud-Risiken, komplexen hybriden Multicloud-Umgebungen und immer raffinierteren Angriffsmethoden durch künstliche Intelligenz (KI) zu kämpfen haben. 39% der befragten Security-Verantwortlichen sehen Cloud-Risiken als größte Bedrohung für ihre Daten, gefolgt von Ransomware mit 33%. 90% der Unternehmen arbeiten mit hybriden Multicloud-Umgebungen, und 39% geben an, dass die Migration die Cyber-Resilienz beeinträchtigt hat.
84% der Befragten empfinden die Vielzahl an proprietären Lösungen als großes Problem für die Cyber-Resilienz. Die Studie empfiehlt, Daten nach Wert, Sensibilität und Risiko zu klassifizieren, einheitliche Security-Methoden einzusetzen und KI zur Erkennung anomaler Aktivitäten zu nutzen. 92% der Unternehmen planen, in den kommenden Monaten verstärkt KI-Projekte umzusetzen. 40% setzen bereits KI-basierte Erkennungslösungen ein, ein weiteres Viertel plant dies.
- Automatisierte Datenerkennung und -klassifizierung
- Einheitliche Security-Methoden und Konsolidierung von Tools
- Gezielter Einsatz von KI zur Bedrohungserkennung und Reaktion
Infobox: Cloud-Risiken, Komplexität und KI sind die größten Herausforderungen für die Cyber-Resilienz. Einheitliche Strategien und KI-basierte Lösungen bieten effektiven Schutz. (Quelle: Infopoint Security)
BaFin-Präsident: Resilienz, Rechtssicherheit und weniger Komplexität als Chancen für Europa
Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), sieht in Resilienz, Rechtssicherheit und dem Abbau unnötiger Komplexität große Chancen für Europa. Trotz weltpolitischer Unsicherheiten und schwankender Börsenkurse haben die Märkte in den ersten Monaten 2025 gut funktioniert: Es gab keine Liquiditätsengpässe und kein Finanzinstitut geriet in Schwierigkeiten. Die Unternehmen des deutschen Finanzsektors sind laut Branson grundsätzlich gut aufgestellt.
Branson betont, dass die Widerstandskraft und Verlässlichkeit des Finanzsystems erhalten bleiben und unabhängige Institutionen geschützt werden müssen. Gleichzeitig fordert er, die Regulierung effizienter und weniger komplex zu gestalten. In den letzten zwölf Monaten hat die BaFin Anpassungen bei Stresstests und Berichtswesen vorgenommen und Spielräume im Risikomanagement für fast 1.000 Banken und Sparkassen geschaffen. Die BaFin will weiterhin unnötige Bürokratie abbauen und ihre Regelwerke kritisch überprüfen.
- Resilienz und Rechtssicherheit als Standortvorteile
- Abbau von Komplexität in der Regulierung
- Fast 1.000 Banken profitieren von neuen Spielräumen im Risikomanagement
Infobox: Die BaFin setzt auf Resilienz, Rechtssicherheit und Bürokratieabbau, um Europas Finanzsystem zu stärken und attraktiver zu machen. (Quelle: autohaus.de)
Quellen:
- Resilienz bei Kindern: Pippi Langstrumpf als leuchtendes Beispiel
- Albertshofen: Resilienz-Training in der Grundschule
- Strategische Trends in der Logistik 2025: Nachhaltigkeit, Technologie und Resilienz sind wichtigste Logistik-Trends
- Snap-on bei Bank of America Konferenz: Strategisches Wachstum und Resilienz
- Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken können
- BaFin-Präsident: Resilienz, Rechtssicherheit und weniger Komplexität sind Chancen für Europa