Resilienz stärken: Kostenlose Veranstaltung für pflegende Angehörige in Marl am 10. April

02.04.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Veranstaltung: „Resilienz für pflegende Angehörige“

Die Stadt Marl lädt pflegende Angehörige zu einem besonderen Informationsabend ein, der am Donnerstag, den 10. April, von 17 bis 18:30 Uhr in der insel-VHS stattfindet. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden neue Impulse zur Stärkung ihrer Resilienz zu geben.

Die Referentin Annette Wernke, eine erfahrene Diplom-Sozialpädagogin und Resilienz-Coach, wird den Anwesenden zeigen, wie sie ihre eigenen Kraftquellen erkennen und nutzen können. Neben praktischen Übungen und Gedankenanregungen wird es auch Informationen über das Marler Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk geben, das Entlastung und Austausch ermöglicht.

„Pflegende Angehörige sind tragende Säulen im System der Pflege, doch ihre Herausforderungen bleiben oft unsichtbar“, betont die Stadt Marl.

Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und Unterstützung zu finden. Interessierte können sich telefonisch unter 02365/503566-99 oder per E-Mail an inselVHS(at)marl.de anmelden.

  • Datum: 10. April
  • Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
  • Ort: insel-VHS, Wiesenstr. 22, 45770 Marl
  • Eintritt: Frei

Quelle: Stadt Marl

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Impulspapier veröffentlicht, das die Schwachstellen des deutschen Mediensystems analysiert und Reformvorschläge zur Stärkung der Resilienz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) macht. Dr. Tobias Mast, Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung, hebt hervor, dass der ÖRR ein zentraler Pfeiler der Demokratie ist, jedoch zunehmend unter Druck gerät.

Das Papier beleuchtet die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des ÖRR und zeigt auf, wie politische Einflussnahme erschwert werden kann. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die Stabilisierung der Rundfunkstaatsverträge und die Klärung rechtlicher Unsicherheiten. Ziel ist es, die Unabhängigkeit des ÖRR langfristig zu sichern und das Vertrauen in die Medien als neutrale Instanz zu stärken.

„Ein unabhängiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist unverzichtbar für die Demokratie“, so Dr. Tobias Mast.

Die Analyse betont, dass Reformen notwendig sind, um den freien Zugang zu Informationen und eine ausgewogene Berichterstattung zu gewährleisten. Das Impulspapier ist im Dezember 2024 erschienen und umfasst acht Seiten.

  • Autor: Dr. Tobias Mast
  • Herausgeber: Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Veröffentlichung: Dezember 2024

Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung

Quellen:

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.