Achtsamkeitsmeditation für Anfänger: Tipps und praktische Übungen

20.03.2024 124 mal gelesen 0 Kommentare
  • Starte mit kurzen Meditationssitzungen von etwa fünf Minuten und erhöhe die Dauer langsam, um dich an die Praxis zu gewöhnen.
  • Konzentriere dich auf deinen Atem, um im Hier und Jetzt anzukommen und Gedanken, die abschweifen, sanft zurückzubringen.
  • Finde einen ruhigen Ort ohne Ablenkungen, um deine Achtsamkeitsmeditation zu einer täglichen Routine zu machen.

Bitte beachte, dass diese Tipps allgemeine Vorschläge sind und nicht die professionelle Meinung eines Gesundheitsexperten ersetzen.

Was ist Achtsamkeitsmeditation und warum ist sie wichtig

Die Achtsamkeitsmeditation ist eine Praxis, die ihren Ursprung in alten buddhistischen Lehren hat und mittlerweile in der westlichen Welt breite Anerkennung gefunden hat. Bei dieser Form der Meditation geht es darum, die Aufmerksamkeit gezielt auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Das Ziel ist es, Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder zu beeinflussen.

Diese Art der Meditationspraxis ist wichtig, weil sie dabei hilft, den Autopiloten des Alltags zu durchbrechen. Wir sind oft in Gedanken versunken über Vergangenes oder in Sorge um Zukünftiges und übersehen dabei den gegenwärtigen Moment. Achtsamkeitsmeditation trainiert den Geist, diese Momente bewusster zu erleben, was zu einer erhöhten Lebensqualität führen kann.

Darüber hinaus wird Achtsamkeitsmeditation mit einer Vielzahl von positiven Gesundheitseffekten in Verbindung gebracht. Sie kann dabei unterstützen, Stress zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es ist mittlerweile wissenschaftlich belegt, dass durch regelmäßige Praxis positive Veränderungen in Gehirnbereichen hervorgerufen werden, die für die Regulierung von Emotionen und Empathie wichtig sind.

Zusammengefasst ist die Achtsamkeitsmeditation ein mächtiges Werkzeug, um sowohl die mentale als auch physische Gesundheit zu fördern und ein ausgeglicheneres Leben zu führen.

Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation für Anfänger

Bevor du mit der Achtsamkeitsmeditation beginnst, ist es wichtig, einige Grundlagen zu verstehen, die dir den Einstieg erleichtern. Als Anfänger solltest du wissen, dass es keine Leistungsziele gibt – der Prozess selbst steht im Vordergrund.

Geduld und Akzeptanz sind zwei Schlüsselkomponenten, die dir helfen, die Praxis korrekt auszuführen. Akzeptiere, dass deine Gedanken wandern und dass du immer wieder sanft und ohne Selbstvorwürfe deine Aufmerksamkeit zurück in den Moment bringen musst. Geduld ist nötig, um die Praxis regelmäßig zu üben und ihre positiven Effekte allmählich zu erfahren.

Du solltest ebenfalls eine bequeme Sitzposition finden, in der du für einige Zeit ohne große Anstrengung verharren kannst. Dies kann auf einem Stuhl, einem Meditationskissen oder auch einer weichen Matte am Boden sein. Die Körperhaltung sollte aufrecht, aber nicht verkrampft sein, damit die Atmung frei fließen kann.

Es ist hilfreich, sich eine feste Zeit im Alltag zu setzen, um die Achtsamkeitsmeditation zu einer regelmäßigen Gewohnheit werden zu lassen. Ob morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen, finde einen Rhythmus, der zu deinem Leben passt.

Zuletzt: Beginne mit kurzen Zeiträumen von etwa fünf Minuten und steigere diese Dauer langsam, sobald du dich wohler mit der Praxis fühlst. Die Qualität der Meditation ist wichtiger als die Quantität, also konzentriere dich auf die Gegenwart und nicht darauf, wie lange du sitzt.

Die Vor- und Nachteile der Achtsamkeitsmeditation für Einsteiger

Vorteile der Achtsamkeit Herausforderungen bei der Umsetzung
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit Zeit finden für regelmäßige Übung
Reduktion von Stress und Angstzuständen Umgang mit Ablenkungen
Förderung emotionaler Ausgeglichenheit Geduld aufbringen für langfristige Ergebnisse
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Verständnis entwickeln, dass Fortschritte Zeit brauchen
Bessere Selbstwahrnehmung und Selbstkenntnis Eventuell auftretende Frustration bei geringen Anfangserfolgen

Einfache Schritte, um mit der Achtsamkeitsmeditation zu beginnen

Der Anfang kann oft die größte Hürde sein. Doch mit diesen einfachen Schritten kannst du deinen Weg zur Achtsamkeitsmeditation beginnen. Wichtig ist, dich von jeglichem Leistungsdruck zu befreien und offen für neue Erfahrungen zu sein.

  • Schaffe dir einen ruhigen Ort, an dem du ungestört meditieren kannst. Es kann ein bestimmter Raum oder eine besondere Ecke sein, die du mit positiver Energie assoziierst.
  • Entscheide dich für eine bestimmte Uhrzeit, die in deinen Tagesablauf passt. Ein regelmäßiger Zeitpunkt stärkt die Routine.
  • Sitze in einer bequemen Haltung und schließe wenn möglich die Augen, um Ablenkungen zu minimieren.
  • Lege den Fokus auf deinen Atem. Spüre, wie die Luft ein- und ausströmt, ohne den Atem zu manipulieren oder zu kontrollieren.
  • Wenn Gedanken aufkommen, erkenne sie an und lenke deine Aufmerksamkeit sanft zurück auf den Atem.
  • Nutze einen Timer, um die Dauer der Meditation zu begrenzen. So kannst du dich voll und ganz auf die Übung einlassen, ohne auf die Uhr sehen zu müssen.
  • Beende die Meditation langsam und nehme dir einen Moment Zeit, bevor du wieder in den Alltag übergehst.

Indem du diese Schritte verinnerlichst und regelmäßig anwendest, wirst du feststellen, wie die Achtsamkeitsmeditation zu einem festen Bestandteil deines Lebens wird und deine Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment sich verstärkt.

Die richtige Umgebung für deine Achtsamkeitspraxis schaffen

Die Atmosphäre, in der du meditierst, kann einen großen Einfluss auf die Qualität deiner Achtsamkeitspraxis haben. Eine bewusst gestaltete und harmonische Umgebung unterstützt den Prozess, zur Ruhe zu kommen und die Achtsamkeit zu fördern.

Wähle einen Ort, an dem du dich wohl und sicher fühlst. Eine minimale oder reduzierte Einrichtung kann dazu beitragen, Ablenkungen zu vermeiden und die Konzentration auf das Wesentliche zu lenken. Natürliche Elemente wie Pflanzen, Wasser oder auch der Blick in einen Garten können eine beruhigende Wirkung haben und sind wertvolle Begleiter deiner Meditationspraxis.

Die Beleuchtung sollte angenehm und nicht zu grell sein. Sanftes Licht, etwa durch Kerzen oder indirekte Lampen, unterstützt ein friedliches Ambiente. Zudem kann der Einsatz von ätherischen Ölen oder Räucherstäbchen dazu beitragen, die Sinne zu beruhigen und ein besonderes Ritual um die Meditationszeit zu schaffen.

Stille oder leise Hintergrundgeräusche, wie ruhige Musik oder Naturklänge, können ebenfalls förderlich sein, vorausgesetzt, sie lenken nicht zu sehr ab. Manche Menschen bevorzugen komplette Stille, während anderen leise Klänge helfen, besser in die Meditation zu finden.

Denke daran, dass deine Umgebung zur Reflexion deiner inneren Verfassung beitragen soll. Sie ist der physische Raum, um die Achtsamkeit zu kultivieren und sollte so gestaltet sein, dass sie deine Praxis unterstützt und bereichert.

Atemtechniken als Basis der Achtsamkeit

Der Atem ist ein zentrales Element in der Achtsamkeitspraxis und dient als verlässlicher Anker im Hier und Jetzt. Durch verschiedene Atemtechniken können wir lernen, unsere Achtsamkeit zu schärfen und einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen.

Um eine grundlegende Atemtechnik zu erlernen, beginne damit, deine natürliche Atmung zu beobachten. Spüre, wie die Luft durch die Nase einfließt, die Brust und den Bauch hebt und wie sie wieder ausströmt. Diese bewusste Wahrnehmung hilft, den Geist zu beruhigen und den Fokus zu stärken.

Eine weitere Technik ist die sogenannte bauchgeleitete Atmung. Lege eine Hand auf deinen Bauch und atme tief ein, sodass sich der Bauch wie ein Ballon ausdehnt. Beim Ausatmen zieht sich der Bauch wieder zusammen. Diese Form hilft nicht nur, die Achtsamkeit zu vertiefen, sondern fördert auch eine effiziente Sauerstoffversorgung des Körpers.

Für Variation sorgt die 4-7-8-Atmung. Bei dieser Technik atmest du für vier Sekunden ein, hältst den Atem für sieben Sekunden und atmest dann acht Sekunden lang aus. Diese Methode kann besonders bei Stress oder Anspannung förderlich sein, um einen Zustand der Ruhe herbeizuführen.

Zusammenfassend bieten Atemtechniken ein starkes Werkzeug für die Entwicklung einer tiefen Achtsamkeitspraxis. Sie erfordern keine besonderen Vorkenntnisse und können schon nach kurzer Übung spürbare Auswirkungen auf Geist und Körper haben.

Körper und Geist verbinden: Die Bedeutung der Körperhaltung

Eine bewusste Körperhaltung spielt eine entscheidende Rolle in der Achtsamkeitsmeditation, da sie die Qualität der Praxis beeinflussen kann. Sie ist das Bindeglied zwischen Körper und Geist und unterstützt die Fähigkeit, achtsam zu sein.

Es geht darum, eine Haltung zu finden, die einerseits Stabilität bietet und andererseits Entspannung zulässt. Ein aufrechter Rücken fördert die klare Ausrichtung des Geistes, während eine entspannte Muskulatur es dem Körper erlaubt, ohne Verspannungen zu verharren.

Eine aufrechte Sitzposition ermöglicht es, dass der Atem ungehindert fließen kann. Die Schultern sollten entspannt sein, der Kopf aufrecht und die Hände ruhig auf dem Schoß oder den Knien liegen. Wichtig ist, eine Haltung zu wählen, in der du für die Dauer der Meditation bequem sitzen kannst.

Die Körperhaltung kann auch als Metapher für die innere Haltung angesehen werden: Offen, wach und bereit, den gegenwärtigen Moment anzunehmen, wie er ist. Indem du bewusst deine Körperhaltung einnimmst, signalisierst du deinem Geist, dass es Zeit ist, sich auf die Achtsamkeitsmeditation einzulassen.

Das Zusammenspiel von Körper und Geist wird durch eine aufmerksame Haltung gefördert, was wiederum den Zugang zur inneren Ruhe und Klarheit erleichtert – unerlässlich für eine fruchtbare Achtsamkeitsmeditation.

Erste Achtsamkeitsübung: Der Body Scan

Der Body Scan ist eine effektive Achtsamkeitsübung, die besonders für Anfänger geeignet ist. Sie ermöglicht es, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken und zu lernen, wie man die Aufmerksamkeit gezielt lenken kann.

Bei dieser Übung geht es darum, den gesamten Körper in einem langsamen und achtsamen Prozess zu durchwandern. Starte bei den Zehenspitzen und arbeite dich langsam nach oben bis zum Scheitel deines Kopfes vor. Bei jeder Körperpartie verweilst du kurz und nimmst wahr, was du spürst: Ist es Wärme, Kälte, ein Kribbeln oder vielleicht auch gar nichts?

Wichtig ist, jede Empfindung ohne Urteil zu beobachten. Wenn du Unbehagen oder Spannung entdeckst, anerkennst du dies einfach und richtest deine Aufmerksamkeit auf den Atem, um möglicherweise eine Entspannung herbeizuführen. Dies hilft dir, bewusster und sanfter mit deinem Körper umzugehen.

Der Body Scan ist nicht nur eine Übung für die Körperwahrnehmung, sondern auch ein Mittel, um zur Ruhe zu kommen und Stress abzubauen. Er kann am Ende des Tages eine Möglichkeit sein, loszulassen und besser zur Ruhe zu kommen.

Diese erste Achtsamkeitsübung ist eine wertvolle Grundlage in deiner Meditationspraxis und bildet das Fundament für weiterführende Techniken der Achtsamkeit.

Achtsamkeit im Alltag: Kleine Übungen für zwischendurch

Achtsamkeit muss sich nicht auf die Meditationskissen und stille Räume beschränken. Sie kann ebenso im täglichen Leben integriert werden, durch kleine Übungen, die wir zwischendurch praktizieren können, sogar während alltäglicher Aktivitäten.

  • Beim Essen: Nimm dir Zeit, um jeden Bissen bewusst zu kauen und zu schmecken. Dies fördert nicht nur die Verdauung, sondern ermöglicht es auch, das Essen und den Moment zu schätzen.
  • Beim Gehen: Fokussiere dich auf jede Fußbewegung und wie der Boden sich unter deinen Füßen anfühlt – ob draußen beim Spazieren oder auf dem Weg zum Drucker im Büro.
  • Beim Zuhören: Sei ganz präsent, wenn jemand spricht, statt bereits eine Antwort zu formulieren. Das zeigt nicht nur Respekt, sondern schärft auch deine Aufmerksam- und Achtsamkeit.
  • Beim Warten: Nutze Wartezeiten, etwa an der Ampel oder in der Schlange, um deine Atmung zu beobachten und dich zu erden.

Diese Kleinigkeiten können einen großen Unterschied machen und dazu beitragen, ein achtsames Bewusstsein zu entwickeln. Indem wir lernen, alltägliche Handlungen mit Aufmerksamkeit zu versehen, eröffnen wir uns den Weg für eine umfassendere Achtsamkeitspraxis, die sich positiv auf unser Leben auswirkt.

Häufige Herausforderungen und wie du sie meistern kannst

Bei der Achtsamkeitsmeditation begegnen Anfänger oft Herausforderungen, die entmutigend wirken können. Doch mit den richtigen Strategien lassen sich diese Hürden überwinden und die Praxis vertiefen.

  • Unruhiger Geist: Falls dich Gedankenfluten überschwemmen, erinnere dich daran, dass dies ganz natürlich ist. Anstatt dagegen anzukämpfen, beobachte deine Gedanken wie Wolken am Himmel, die vorbeiziehen.
  • Körperliches Unbehagen: Spürst du Verspannungen oder Schmerzen, passe deine Haltung an oder integriere sanfte Bewegungen. Wichtig ist, auf deinen Körper zu hören und respektvoll mit ihm umzugehen.
  • Fehlende Motivation: Setze dir kleine, erreichbare Ziele und belohne dich für das Dranbleiben. Finde zudem heraus, zu welchen Tageszeiten du am besten meditieren kannst und ob dir Gruppenpraxis oder spezielle Apps helfen.
  • Zweifel am Nutzen: Es ist normal, anfangs skeptisch zu sein. Gib dir und der Praxis Zeit. Die positiven Effekte stellen sich oft erst nach regelmäßigem Üben ein.

Es gehört zur menschlichen Natur, auf Barrieren zu stoßen, besonders wenn wir neue Gewohnheiten entwickeln. Denke daran, dass Patience und Akzeptanz zwei wesentliche Säulen der Achtsamkeit sind. Sie unterstützen dich dabei, auch die steinigen Wege mit Gelassenheit zu beschreiten und deine Achtsamkeitsmeditation weiterzuführen.

Achtsamkeitsmeditation vertiefen: Nächste Schritte nach den Grundlagen

Nachdem du die Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation gemeistert hast, gibt es verschiedene Wege, deine Praxis zu vertiefen und noch größeren Nutzen daraus zu ziehen.

  1. Versuche, die Dauer deiner Meditationssitzungen schrittweise zu erhöhen. Der längere Verbleib in Stille und Konzentration kann eine tiefere Ebene der Entspannung fördern.
  2. Experimentiere mit verschiedenen Meditationstechniken, wie etwa Metta-Meditation (Liebende-Güte-Meditation) oder Vipassana, um verschiedene Aspekte der Achtsamkeit zu erkunden.
  3. Teilnahme an Meditationsgruppen oder Retreats kann dir nicht nur neue Einsichten bringen, sondern bietet auch die Möglichkeit, von erfahreneren Praktizierenden zu lernen.
  4. Bilde dich weiter, indem du Bücher liest, Workshops besuchst oder Online-Kurse zum Thema Achtsamkeit und Meditation belegst.
  5. Führe ein Meditationstagebuch, in dem du deine Erfahrungen, Fortschritte und Einsichten festhältst. Dies kann bei der Reflexion und Vertiefung sehr hilfreich sein.

Durch das Vertiefen deiner Achtsamkeitsmeditation wirst du eine größere Selbstkenntnis und innere Ruhe erfahren. Es öffnen sich Türen zu umfassenderem Bewusstsein und einem Leben in größerer Harmonie mit dir selbst und deiner Umwelt.

Ressourcen und Hilfsmittel für Achtsamkeitsmeditation

Um deine Achtsamkeitsmeditation zu unterstützen und weiterzuentwickeln, gibt es zahlreiche Ressourcen und Hilfsmittel, die dir zur Verfügung stehen.

  • Bücher von anerkannten Autoren wie Jon Kabat-Zinn oder Thich Nhat Hanh bieten tiefe Einblicke in die Praxis und Philosophie der Achtsamkeit.
  • Es gibt spezialisierte Websites und Blogs, die Artikel, Anleitungen und Erfahrungsberichte rund um Achtsamkeitsmeditation bereitstellen.
  • Apps wie Headspace oder Calm bieten geleitete Meditationen und tägliche Herausforderungen, um dir beim Aufbau und der Vertiefung deiner Praxis zu helfen.
  • Online-Plattformen bieten Kurse und Webinare an, in denen du unter Anleitung erfahrener Lehrer meditieren kannst.
  • Meditationsmusik und Klangschalen können als akustische Unterstützung dienen, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Diese Hilfsmittel können eine wertvolle Ergänzung zu deiner persönlichen Meditationspraxis sein. Sie bieten Unterstützung und Abwechslung, um die Achtsamkeitsmeditation fest in deinem Leben zu etablieren.

Fazit: Wie Achtsamkeitsmeditation dein Leben bereichern kann

Achtsamkeitsmeditation ist mehr als nur eine Entspannungstechnik; sie ist ein Weg zu größerer Klarheit, innerem Frieden und zu einem ausgeglicheneren Leben. Mit der Zeit und regelmäßiger Praxis kann sie dir helfen, ein tieferes Bewusstsein für den Moment, für deine Gedanken und Gefühle sowie deine Umwelt zu entwickeln.

Diese Praxis fördert eine Haltung, die von Gelassenheit, Mitgefühl und wacher Präsenz gekennzeichnet ist. Du wirst lernen, im Hier und Jetzt zu verweilen, anstatt dich von Sorgen über die Zukunft oder dem Nachhängen der Vergangenheit leiten zu lassen.

Die Investition in Achtsamkeitsmeditation kann sich in allen Bereichen deines Lebens spürbar machen. Sie kann die Qualität deiner Beziehungen verbessern, deine Kreativität und Produktivität steigern und ein neues Maß an seelischer Ausgeglichenheit schaffen.

Die oben genannten Übungen und Ressourcen sind lediglich Ausgangspunkte, die dir aufzeigen, wie vielfältig und bereichernd die Praxis der Achtsamkeitsmeditation sein kann. Wenn du dich auf diesen Pfad begibst, eröffnest du dir die Möglichkeit, dein Leben in einem wohlwollenden und achtsamen Licht zu gestalten.


FAQ zur Einführung in Achtsamkeitspraxis

Warum ist Achtsamkeitsmeditation besonders für Anfänger geeignet?

Achtsamkeitsmeditation eignet sich gut für Anfänger, da sie keine speziellen Vorkenntnisse oder Hilfsmittel erfordert und auf die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments fokussiert. Dieser Ansatz ist unkompliziert und kann Schritt für Schritt erlernt werden.

Welche grundlegende Technik sollte man als Anfänger in der Achtsamkeitsmeditation üben?

Als grundlegende Technik sollten Anfänger die Atemmeditation üben. Dabei konzentrierst Du Dich darauf, Deinen Atem bewusst zu beobachten, wie die Luft ein- und ausströmt, und lenkst sanft Deine Aufmerksamkeit zurück zum Atem, wenn Deine Gedanken abschweifen.

Wie lange sollte man als Anfänger täglich meditieren?

Wenn Du mit der Achtsamkeitsmeditation beginnst, ist es empfehlenswert, mit täglich etwa 5 Minuten zu starten. Sobald Du Dich wohler damit fühlst, kannst Du die Dauer langsam steigern. Wichtiger als die Dauer ist die Regelmäßigkeit und Qualität der Meditation.

Gibt es bestimmte Körperhaltungen, die für Achtsamkeitsmeditation empfohlen werden?

Ja, eine aufrechte Sitzposition, in der Du Dich gleichzeitig stabil und entspannt fühlst, ist förderlich für die Praxis. Deine Körperhaltung sollte Dir ermöglichen, ohne Schmerz zu verharren und eine freie Atmung zu gewährleisten.

Wie kann ich Achtsamkeit effektiv in meinen Alltag integrieren?

Achtsamkeit kann durch kleine Übungen in den Alltag integriert werden, wie bewusstes Atmen, achtsames Essen oder das bewusste Wahrnehmen von Körperbewegungen beim Gehen. Indem Du Alltagsaktivitäten mit voller Aufmerksamkeit ausführst, kultivierst Du Achtsamkeit.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Arzt für medizinische Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen. Wir bemühen uns um genaue und aktuelle Inhalte, übernehmen jedoch keine Haftung für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Zusammenfassung des Artikels

Achtsamkeitsmeditation ist eine aus dem Buddhismus stammende Praxis, die hilft, den Moment bewusst zu erleben und Stress abzubauen. Für Anfänger sind Geduld, Akzeptanz und regelmäßiges Üben in einer ruhigen Umgebung mit Fokus auf der Atmung wichtig. Disclaimer: Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Beratung oder Behandlung durch qualifizierte Fachpersonen. Die Lesenden sollten vor jeder Handlung bezüglich ihrer Gesundheit einen Experten konsultieren.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Finde eine bequeme Sitzposition, die es dir erlaubt, ohne Anstrengung und mit geradem Rücken zu meditieren. Die Haltung sollte stabil, aber nicht verkrampft sein, um die Atmung frei fließen zu lassen.
  2. Beginne mit kurzen Meditationseinheiten von etwa fünf Minuten und steigere die Dauer langsam, um dich an die Praxis zu gewöhnen. Konzentriere dich dabei mehr auf die Qualität der Meditation als auf die Zeit.
  3. Verwende einfache Atemtechniken als Anker für deine Achtsamkeit. Beobachte deinen natürlichen Atemfluss oder probiere die bauchgeleitete Atmung, um den Geist zu beruhigen und den Fokus zu schärfen.
  4. Integriere Achtsamkeit in deinen Alltag, indem du alltägliche Aktivitäten wie Essen, Gehen oder Zuhören bewusst und mit voller Aufmerksamkeit ausführst.
  5. Begegne Herausforderungen wie einem unruhigen Geist oder körperlichem Unbehagen mit Geduld und Akzeptanz. Passe deine Praxis an deine Bedürfnisse an und erlaube dir, im eigenen Tempo Fortschritte zu machen.

Bitte beachte: Die hier bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und ersetzen nicht die Beratung durch Fachpersonal. Achtsamkeitsmeditation sollte als Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil betrachtet werden und nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung.