Beiträge zum Thema Therapie

die-bedeutung-von-mindfulness-in-der-uebersetzung

Mindfulness ist ein vielschichtiges Konzept, das kulturelle und sprachliche Nuancen vereint, wodurch seine Übersetzung oft komplex und kontextabhängig wird....

zahlt-die-krankenkasse-fuer-neurofeedback-erfahre-es-hier

Neurofeedback ist eine Methode zur Regulierung der Gehirnaktivität, deren Kostenübernahme durch Krankenkassen oft von ärztlicher Verordnung und individuellen Voraussetzungen abhängt....

neurofeedback-bei-zwangsstoerungen-befreie-dich-von-belastenden-gedanken

Neurofeedback ist eine medikamentenfreie Methode, die dir hilft, deine Gehirnaktivität zu regulieren und so Zwangsgedanken sowie -handlungen nachhaltig abzuschwächen....

neuroplastizitaet-und-depression-neue-hoffnung-auf-heilung

Die Neuroplastizitäts-Hypothese der Depression besagt, dass eine eingeschränkte Anpassungsfähigkeit des Gehirns depressive Symptome verstärken kann. Durch gezielte Maßnahmen wie Bewegung, mentales Training und Ernährung lässt sich die neuronale Flexibilität fördern und das Wohlbefinden verbessern....

lesen-fuer-mehr-mentale-staerke-die-besten-resilienz-buecher

Resilienz-Bücher helfen dir, mentale Stärke aufzubauen, indem sie praktische Übungen und inspirierende Ansätze bieten, die sich leicht in deinen Alltag integrieren lassen....

neurofeedback-an-der-charit-spitzenleistung-fuer-dein-gehirn

Neurofeedback an der Charité kombiniert modernste Technologie mit wissenschaftlicher Expertise, um Dein Gehirn individuell zu trainieren und mentale Balance sowie Leistungsfähigkeit zu fördern....

die-wirksamsten-achtsamkeitsmethoden

Achtsamkeitsmethoden helfen dir, im hektischen Alltag Ruhe zu finden und den Moment bewusst zu erleben; sie sind einfach anzuwenden und fördern innere Gelassenheit....

wie-achtsamkeit-hilft-die-depression-zu-ueberwinden

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und die Gegenwart bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten; diese Praxis kann helfen, negative Gedanken bei Depressionen aus einer neuen Perspektive zu betrachten....

neurofeedback-als-innovative-methode-zur-behandlung-von-psychosen

Neurofeedback ist eine innovative Methode, die auf der Selbstregulation des Gehirns basiert und bei Psychosen helfen kann, indem es Betroffenen ermöglicht, ihre geistigen Zustände besser zu kontrollieren. Diese nicht-invasive Technik bietet durch gezieltes Training langfristige Verbesserungen ohne Nebenwirkungen und ergänzt...

neurofeedback-bei-epilepsie-neue-hoffnung-fuer-betroffene

Neurofeedback ist eine nicht-invasive Methode, die durch Echtzeitüberwachung und Rückmeldung der Gehirnaktivität Epilepsie-Patienten helfen kann, ihre Anfallshäufigkeit und -intensität zu reduzieren. Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse bei Patienten, die auf traditionelle Behandlungen wie Medikamente oder chirurgische Eingriffe nicht ausreichend ansprechen....

wie-du-mit-neurofeedback-panikattacken-erfolgreich-behandeln-kannst

Neurofeedback ist eine nicht-invasive Methode, die Dir hilft, Deine Gehirnaktivität zu regulieren und so Panikattacken durch gezieltes Training bestimmter Gehirnwellen langfristig zu reduzieren. Durch das Erkennen und Verändern problematischer Muster sowie die Stärkung der Selbstregulation kannst Du lernen, in stressigen...

wie-oft-solltest-du-neurofeedback-sitzungen-durchfuehren

Neurofeedback ist eine Methode, um das Gehirn zu trainieren und die mentale Fitness zu verbessern; regelmäßige Sitzungen sind entscheidend für den Erfolg. Die empfohlene Anzahl variiert je nach individuellen Zielen, wobei 20 bis 40 Sitzungen oft empfohlen werden, und Fortschritte...

effektive-neurofeedback-ergotherapie-fuer-deine-mentale-fitness

Neurofeedback Ergotherapie ist eine innovative Methode, die Dir hilft, Deine mentale Fitness zu verbessern, indem Du lernst, Deine Gehirnwellenaktivität gezielt zu beeinflussen. Diese Technik kann bei verschiedenen mentalen und emotionalen Herausforderungen eingesetzt werden und bietet eine nicht-invasive Alternative zur Steigerung...

mit-neurofeedback-zu-mehr-gelassenheit-bei-zwangsgedanken

Neurofeedback ist eine nicht-invasive Methode, die durch Messung und Rückmeldung von Gehirnaktivitäten hilft, Zwangsgedanken zu reduzieren und mehr innere Ruhe zu finden. Regelmäßiges Training ermöglicht es Dir, Deine Gedanken besser zu steuern und dadurch Deine Lebensqualität zu verbessern. Disclaimer: Dieser Artikel...

psychotherapie-und-neuroplastizitaet-denkweisen-aendern-gehirn-heilen

Neuroplastizität ermöglicht es dem Gehirn, sich ein Leben lang zu verändern und neue Verbindungen zu knüpfen, was in der Psychotherapie genutzt wird, um Denk- und Verhaltensmuster positiv zu beeinflussen. Durch gezielte therapeutische Techniken können schädliche Gedankenmuster abgebaut und durch konstruktive...

neueste-forschungsergebnisse-zur-neuroplastizitaet

Neuroplastizität beschreibt die Anpassungsfähigkeit des Gehirns und ist entscheidend für Lernen, Rehabilitation und Entwicklung. Aktuelle Forschungen zeigen neue Wege auf, wie diese Plastizität durch Interventionen beeinflusst werden kann, was bedeutende Auswirkungen auf Therapiemöglichkeiten bei neurologischen Erkrankungen haben könnte. Disclaimer: Dieser Text...

auf-dem-weg-zur-inneren-balance-die-neurofeedback-therapie

Neurofeedback Therapie nutzt EEG-Technologie, um die Gehirnaktivität zu trainieren und kann bei verschiedenen Bedingungen wie ADHS oder Stress helfen. Sie ist nicht-invasiv, individuell anpassbar und fördert durch Selbstregulation die mentale Gesundheit. Disclaimer: Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt...

neurofeedback-und-erstverschlimmerung-was-du-wissen-musst

Bei der Neurofeedback-Therapie kann es zu einer vorübergehenden Erstverschlimmerung kommen, bei der sich Symptome anfänglich verstärken können; dies ist jedoch meist kurzlebig und Teil des Anpassungsprozesses des Gehirns. Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit sind selten, sollten aber mit dem Therapeuten...

die-macht-der-veraenderung-neuroplastizitaet-bei-chronischem-schmerz

Neuroplastizität ermöglicht es dem Gehirn, sich ständig anzupassen und ist zentral für das Verständnis chronischer Schmerzen, die durch anhaltende neuroplastische Veränderungen im Nervensystem verstärkt werden können. Die Forschung zeigt neue Behandlungsmöglichkeiten auf, indem sie positive neuroplastische Prozesse fördert, um maladaptive...